Bildung
Bildung für alle

Chancengerechtigkeit heisst nicht nur Zugang zu Bildung für alle, sondern auch, dass alle gemäss ihren Stärken und Schwächen bestmöglich gefördert werden. Im Kanton Zürich besteht aber immer noch Handlungsbedarf, denn der Bildungserfolg sind nach wie vor mit dem Sozialstatus verbunden. Die SP setzt sich dafür ein, auf der Volksschule die Chancengerechtigkeit zu gewährleisten. Deshalb setzt wir uns auch für die Realisierung von Tagesschulen ein, denn diese bieten eine verlässliche und pädagogisch wertvolle Betreuung während des ganzen Tages. Dies wirkt sich positiv aus, sowohl auf die sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder, als auch auf deren sozial-emotionale Entwicklung. Tagesschulen sind damit ein wichtiges Element der Chancengerechtigkeit und die Grundlage für die angestrebte integrative Volksschule. Aktuell geht es darum zu verhindern, dass zentrale Elemente dem Spardruck zum Opfer fallen.
Chancengerechtigkeit gilt es auch im Bereich der nachobligatorischen Schule zu vertreten. Dazu gehört, dass sowohl das bewährte duale Berufsbildungssystem als auch die Möglichkeit der Berufs- und Fachmatura in allen Bevölkerungskreisen bekannt sind. Dazu gehört aber auch ein starkes Gymnasium zur Unterstützung und Stärkung des Bildungs- und Forschungsstandortes Zürich.
Um die «Bildung für alle» sicher zu stellen, setzen wir uns zudem für ein breites Angebot der Fort- und Weiterbildung ein. Dies ermöglicht lebenslanges Lernen und berufliche Weiterentwicklung – Weiterbildung qualifiziert und trägt so zur Arbeitsmarktfähigkeit bei. Abbaumassnahmen sind deshalb falsch, denn sie schwächen längerfristig den Wirtschaftstandort Zürich.
Kontakt Bildungskommission
Sylvie Matter, Co-Präsidentin
Karin Saxer, Co-Präsidentin
Artikel zu Bildung
Solidarisch aus der Krise: für Menschen statt Profite
Nein zur Initiative «Lehrplan vors Volk»
Medienmitteilungen zu Bildung
-
Endlich Schluss mit der grössten Ungerechtigkeit im Zürcher Bildungssystem!
-
Mehr Innovation und Lebensräume beim Flughafen Dübendorf
-
Evaluation des neuen Berufsauftrags für Lehrpersonen: Transparenz sieht anders aus
-
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – auch im Kindergarten
-
SP fordert Beibehaltung der Pooltests an Schulen
-
Es braucht Tests und Luftfilter in allen Zürcher Schulen!
-
Chancengerechtigkeit sichern!
-
Jacqueline Fehr lanciert Weiterbildung für muslimische Bezugspersonen
-
Rettet unsere Kitas!
-
Mehr Chancengerechtigkeit! SP fordert prüfungsfreien Übertritt ans Gymi
-
Fehlentscheide korrigieren!
-
Es braucht eine praktikable Lösung bei der Betreuung
-
Budget 2020: Lichtblicke und Streichkonzerte
-
Für einen Kanton Zürich mit rotem Herz und grüner Lunge
-
Ein starker Kindergarten braucht gute Rahmenbedingungen
-
Musikschulgesetz: zaghaft, aber annehmbar
-
Eine Stärkung der Schulen
-
Verrechnen mit System
-
Der Kanton Zürich braucht eine politische Wende
-
Es braucht mehr frühe Deutschförderung im Kanton
-
Zürich investiert in Innovation
-
Daniel Jositsch tritt erneut an
-
Für ein Zürich für alle statt für wenige
-
Fokus Starke Lernbeziehung: Eher Flop als Top
-
Hochmut kommt vor dem Fall
-
Tagesschulen: Kantonsrat bleibt auf halbem Weg stehen
-
Erfreulich deutliches Nein zur Lehrplan-Initiative
-
Nur eine Fremdsprache an der Primarschule? Bien au contraire – multilingualism must be preserved and promoted!
-
2x NEIN zur Spitalprivatisierung
-
Lehrplan 21 – noch nicht am Ziel!
-
Jugendparlament darf keine Alibi-Übung werden
-
Breite Ablehnung der Fremdsprachen-Initiative
-
Der Kanton Zürich braucht ein Musikschulgesetz
-
Mehrsprachigkeit als Chance nutzen – auch an der Primarschule!
-
Mehr Spielraum für die Universität
-
Stipendienreform: Ergebnis des politisch Machbaren
-
Erfreuliche Entscheidung für kleinere Schulklassen
-
Bildung für alle!
-
Regine Aeppli hat die Zürcher Bildung modernisiert
-
Sponsoringvertrag gefährdet Unabhängigkeit der Universität
-
Kleinere Klassen für mehr Qualität
-
Richtige Anpassungen an die Realität von Lehrerinnen und Lehrern
-
Mittelschulen ausbauen – Investitionen endlich realisieren
Positionen zu Bildung
-
Eine Bildungsoffensive für Zürich
-
Argumente für die Tagesschule
-
Arbeitspapier der Sozialkommission: Schlagwörter zur Frühen Förderung