Drei erfahrene und engagierte Frauen für Horgen 2026 bis 2030

Die SP Horgen hat am 20. Oktober drei erfahrene und engagierte Frauen für die Gemeindewahlen vom 8. März 2026 nominiert. Von links nach rechts: Christa Scheidegger Flick (Sozialbehörde, bisher), Marianne Wagner (Sozialbehörde), Moira Tröndle-Stärk (Gemeinderat, bisher).

Gemeinderat: Moira Tröndle-Stärk (bisher)

Moira Tröndle-Stärk ist in Horgen aufgewachsen und lebt seit 7 Jahren im Hirzel. Sie ist 47 Jahre alt, Mutter von drei Kindern (11, 15 und 17 Jahre alt) und ausgebildete Betriebsökonomin (FH). Neben ihrer Teilzeitarbeit in einer Unternehmung in Richterswil ist sie seit 2022 Gemeinderätin.

Als Teamplayerin mit solidem Netzwerk ist sie in Horgen in diversen Vereinen und Institutionen tätig. Lösungen sucht sie im Dialog und in der offenen Gesamtschau. Dabei ist es ihr wichtig, dass alle Beteiligten eine gute Wissensgrundlage erhalten.

Ihr politisches Engagement gilt den Menschen und der gelebten Demokratie in Horgen. Weiter setzt sie sich für politische Bildung, Gleichstellung und faire Mieten ein. Als Wirtschaftlerin und als Vorsteherin Liegenschaften sieht sie die hohen Investitionen in die öffentliche Infrastruktur, welche auf Horgen in den kommenden Jahren zukommen, als Chance. Nur so kann die wachsende Bezirkshauptstadt zeitgemäss und attraktiv bleiben.

 

Sozialbehörde: Christa Scheidegger Flick (bisher)

Christa Scheidegger Flick, 60 Jahre alt, ist in Thalwil aufgewachsen. Seit 1999 wohnt sie mit ihrer Familie In Horgen Oberdorf. Sie ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn.

Christa Scheidegger Flick ist ausgebildete Kitaleiterin, Erwachsenenbildnerin mit eidg. Fachausweis und Naturpädagogin. Seit drei Jahren ist sie Mitglied der Sozialbehörde Horgen.

Während ihrer langjährigen Tätigkeit mit Kindern arbeitete sie im Bereich der Suchttherapie, als Naturpädagogin und in der Ausbildung. Heute ist sie im Kinderschutz im teilstationären Bereich einer Eltern-Kind-Institution in Zürich tätig.

Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit sind ihr zentrale Anliegen. Sie möchte Kinder und sozial schwächere Familien stärken. Dabei ist ihre berufliche Erfahrung in verschiedenen Funktionen in der Sozialbehörde hilfreich. Diese ist unter anderem für die Bewilligungen der familienergänzenden Betreuung in Horgen zuständig. In der Sozialbehörde schätzt sie die sachliche Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg.

Mit ihrem politischen Engagement in Horgen setzt sich Christa Scheidegger Flick dafür ein, dass demokratische Werte gelebt werden und gerechte Bedingungen für alle geschaffen werden. Vordringlich sind für sie bezahlbare Wohnungen, damit auch weniger gut Verdienende weiterhin einen Platz haben in Horgen.

 

Sozialbehörde: Marianne Wagner

Marianne Wagner ist in der Region Schaffhausen aufgewachsen und wohnt seit 2023 im Allmendgütliquartier in Horgen. Sie ist 58 Jahre alt, Mutter von zwei erwachsenen Kindern und Sozialarbeiterin FH. Sie kandidiert neu für die Sozialbehörde.

Seit 2009 arbeitet Marianne Wagner im Bereich Sozialhilfe sowie im Kindes- und Erwachsenenschutz. Damit bringt sie viel Fachwissen für die Tätigkeit in einer Sozialbehörde mit. Zudem ist sie seit 2017 Mitglied einer Mieterschlichtungsbehörde, seit 2023 am Bezirksgericht Horgen.

Schon in ihrer früheren Wohngemeinde hat sich Marianne Wagner sozial und politisch engagiert. Sie betrachtet es als grossen Vorteil des Milizsystems, dass BürgerInnen ihr berufliches Wissen auf Gemeindeebene einbringen können.

Mit ihrer konsensorientierten und pragmatischen Art möchte sie zu einer nachhaltigen Sozialpolitik in Horgen beitragen. Sie setzt sich dafür ein, dass Menschen, die durch die Maschen der anderen Hilfssysteme gefallen sind, rasch Unterstützung erhalten und dass passende Angebote im Bezirk bereitstehen.  Es ist ihr ein Anliegen, dass die Sozialabteilung Horgen fair, effizient und in einem professionellen Rahmen arbeiten kann.